Tips zur Gesunderhaltung und Unterstützung bei Erkältungskrankheiten
Allgemeine Maßnahmen
Ernährungstips zur Linderung oder Vermeidung von Erkältungskrankheiten
- Beginnen sie den Tag mit einem (warmen) Frühstück
- Erhöhen Sie die Qualität Ihrer Mahlzeiten mit natürlichen, unverarbeiteten Lebensmitteln.
- Bevorzugen Sie saisonales Gemüse und Obst aus Ihrer Region, am besten in Bio-Qualität.
- Meiden Sie Zusatzstoffe, Farbstoffe und Konservierungsmittel.
- Fördern Sie Ihre Darmgesundheit mit bekömmlich gekochter Nahrung. Essen Sie zwei Wochen ausschließlich gekochtes, warmes Essen bzw. Suppen aller Art.
- Stärken Sie Ihren Körper durch eine Kraftsuppe (Knochensuppe, ca. 250 ml täglich).
- Trinken Sie ausreichend, etwa 2 Liter pro Tag. Bei Kältegefühlen und Mangel-Syndromen sollten Sie warmes oder heißes Wasser bevorzugen.
- Essen Sie regelmäßig und nehmen Sie Ihre Mahlzeiten in Ruhe und im Sitzen ein.
- Nehmen Sie das Abendessen möglichst vor 19 Uhr ein.
- Nehmen Sie täglich drei Mahlzeiten mit etwa 4 bis 6 Stunden Pause dazwischen ein – idealerweise zwei gekochte Mahlzeiten mit viel Gemüse.
Chinesische und westliche Gewürze und Kräuter, die häufig bei Erkältungskrankheiten eingesetzt werden
Kräutertee und Tee-Mischungen
1. Tees bei Erkältungen mit folgenden Symptomen (chinesische Diagnose „Wind-Kälte“):
Leichtes Fieber mit ausgeprägter Abneigung gegen Kälte, kein oder nur geringes Schwitzen, stark ausgeprägte Glieder- und Körperschmerzen, Hinterkopfschmerzen, Nackensteifigkeit, Schnupfen mit klarem Sekret, Husten mit weiß gefärbtem Auswurf, kein verstärkter Durst (wenn Durst, dann Verlangen nach warmen Getränken), heller Urin, weißer Zungenbelag
2. Tees bei Erkältungen mit den folgenden Symptomen (chinesische Diagnose „Wind-Hitze):
Hohes Fieber mit geringer Abneigung gegen Wind und Kälte, leichte Gliederschmerzen, leichtes Schwitzen, Halsschmerzen mit gerötetem und geschwollenem Rachen, verstopfte Nase mit gelb gefärbtem Sekret, Husten mit klebrigem und gelb gefärbtem Auswurf, drückende Kopfschmerzen im ganzen Kopf, verstärktes Durstgefühl, dunkel verfärbter Urin, harter Stuhl oder Verstopfung, leicht gerötete Zungenspitze mit gelblich verfärbtem Zungenbelag
3. Weitere Teesorten zur unterstützenden und vorbeugenden Einnahme
- Cistus-Tee schmeckt gut und stärkt generell das Abwehr-Qi. Der Cistus-Tee ist ein natürliches Antibiotikum und sorgt dafür, dass sich Bakterien und Viren nicht vermehren können. Daher eignet er sich gut, um Erkältungskrankheiten vorzubeugen oder sie zu bekämpfen.
- Salbei-Ingwer-Tee besteht aus Salbei und frischem Ingwer, stärkt das Abwehr-Qi und lindert Muskelschmerzen bei Wind-Kälte-Erkältungen.
- Engelwurz-Schafgarben-Tee stärkt einerseits das Abwehr-Qi und andererseits das Lungen- und das Milz-Qi. Er hilft bei Erkältungen und Grippe des Wind-Kälte-Typs mit Frieren und Fieber. Weitere Einsatzgebiete sind beispielsweise eine Bronchitis mit Husten und weißem Auswurf, Nebenhöhlenentzündungen mit Kopfschmerzen oder Müdigkeit und Kältegefühl bei einer beginnenden Erkältung.
- Schafgarben-Wasserdost-Tee wirkt schweißtreibend und schmerzstillend und hilft bei Erkältungen vom mit Kältegefühl und stärkeren Muskelschmerzen.
- Linden-Holunder-Fenchel-Tee wirkt fiebersenkend und lindert Erkältungsbeschwerden vom Wind-Hitze-Typ. Die Mischung besteht aus 30 g Lindenblüten, 10 g Holunderblüten und 10 g Fenchelsamen.
- Linden- und Holunderblüten helfen uns, die Erkältung auszuschwitzen, Fenchel wirkt schleimlösend und hustenstillend. Pro Tasse 1 TL der Teemischung mit 250 ml kochendem Wasser übergießen, 7 Minuten ziehen lassen und möglichst heiß in kleinen Schlucken trinken.
- Schafgarbe-Minze-Holunder-Tee wirkt leicht schweißtreibend, fiebersenkend und hustenstillend. Mischung aus 6 g Schafgarbe, 3 g Minze und 3 g Holunder
- Echinacea-Thymian-Tee klärt Erkältungssymptome vom Wind-Hitze-Typ und hilft, Schleim aus den Bronchien zu lösen. Er wird gern bei Menschen eingesetzt, die zu Erkältungen oder Bronchitis mit Verschleimung der Bronchien und der Nasennebenhöhlen neigen.