TCM Blog
Spätsommer
Chǔshǔ 处暑 – Ende der Hitze,
Beginn des Spätsommers
Ende August beginnt mit Chǔshǔ (处暑) der 14. Sonnenabschnitt im chinesischen Jahreskreis – ein feiner Wendepunkt. Die große Sommerhitze zieht sich zurück, die Tage werden kürzer,
die Nächte frischer.
In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) gilt dieser Abschnitt als Übergang zwischen dem Element Feuer (Sommer, Herz) und dem Element Erde (Spätsommer, Milz & Magen). Es ist die Zeit, in der die Natur ihre volle Fülle schenkt – reife Früchte, reiche Ernte – und uns einlädt, selbst zu sammeln, zu bewahren und langsam loszulassen.
Spätsommer – Die fünfte Jahreszeit in der Traditionellen Chinesischen Medizin
In der westlichen Wahrnehmung wechseln wir von Sommer zu Herbst. In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) jedoch gibt es eine zusätzliche, oft übersehene Phase: den Spätsommer. Er gilt als die fünfte Jahreszeit und schenkt uns die Möglichkeit, Körper und Geist zu stabilisieren, bevor die kühle Herbstenergie einsetzt.
Erdelement – Mitte und Balance
Dem Spätsommer ist in der TCM das Element Erde zugeordnet. Erde steht für Mitte, Stabilität und Ausgleich. So wie die Natur nach der Fülle des Sommers zur Ruhe kommt und sich auf die Ernte konzentriert, so ist auch für uns diese Zeit eine Einladung, zur eigenen Mitte zurückzukehren.
Die Erde nährt – im Außen durch reiche Früchte und im Inneren durch die Funktion der Organe Milz und Magen, die im Zentrum des Erdelements stehen. Eine starke Mitte sorgt für klare Gedanken, emotionale Stabilität und ein gesundes Verdauungsfeuer.
Typische Themen des Spätsommers
- Verdauung & Ernährung:
Schweres, kaltes oder zu süßes Essen schwächt Milz und Magen. Besser geeignet sind gekochte, leicht verdauliche Speisen wie Suppen, Eintöpfe oder gedünstetes Gemüse.
- Emotionale Ausgeglichenheit:
Grübeln und Sorgen entstehen häufig aus einer geschwächten Mitte. Achtsamkeit, Qi Gong oder kleine Pausen im Alltag helfen, innere Ruhe zu fördern.
- Körperliche Balance:
Ein starker Mittelpunkt wirkt sich auf den ganzen Körper aus – Haltung, Bewegungsfluss und Immunabwehr.
Praktische Tipps für den Spätsommer
Chǔshǔ - die fünfte Jahreszeit lädt uns ein, die letzten Sonnenstrahlen bewusst zu genießen, innezuhalten und Rituale der Dankbarkeit zu pflegen.
🌾
Warmes Frühstück – etwa Hirsebrei oder Hafer mit Früchten oder Gemüsesuppen, um Milz und Qi zu stärken.
🥕
Saisonales Gemüse wie Kürbis, Zucchini oder Karotten – gekocht oder gebacken, nicht roh.
🍵
warme Kräutertees
(z. B. Ingwer oder Fenchel) unterstützen die Verdauung.
🧘
Qi Gong & Achtsamkeit – sanfte Bewegungen helfen, in der eigenen Mitte anzukommen.
🌞
Ruhige Routinen – nicht noch „schneller, höher, weiter“, sondern bewusstes Innehalten und
achtsames Atmen (z. B. morgens ein paar tiefe Atemzüge am offenen Fenster) helfen, Körper und Geist zu beruhigen.
Warum diese Zeit so wichtig ist
Chǔshǔ – das „Ende der Hitze“ zeigt sich nicht nur im Wetter, sondern auch
im Inneren: als stiller Moment, in dem Ruhe, Klarheit und Dankbarkeit einkehren.
Es erinnert uns daran, dass
Veränderung nicht abrupt geschieht, sondern leise, beständig und voller Schönheit.
Diese Zeit lädt uns ein, die Ernte zu würdigen, innezuhalten – und Platz zu schaffen für das, was vor uns liegt.
Der Spätsommer ist mehr als eine kurze Übergangsphase – er entscheidet darüber, wie
stabil wir in den Herbst und Winter gehen. Wer seine
Mitte jetzt pflegt, beugt Erschöpfung, Infekten und Verdauungsproblemen vor.
Möchtest du deine Mitte im Spätsommer und Herbst stärken?
In meiner
Praxis ChinaMedBerlin begleite ich dich mit
Akupunktur, chinesischer Kräutertherapie, Tuina-Massage und Qi Gong. So kannst du die Kraft des Spätsommers nutzen und findest du zu mehr Stabilität, Energie und innerer Balance, um gestärkt und zentriert in den Herbst zu gehen – passend zur Jahreszeit.